Karate Kata und Bunkai 1: Heian 1-5, Tekki-1, Bassai-Dai - Wichmann, Wolf-Dieter
Karate Kata und Bunkai: Heian 1-5, Tekki-1, Bassai-Dai.
Autor: Wichmann, Wolf-Dieter
Der Klassiker von Karate-Legende Wolf-Dieter Wichmann, 9. Dan zum Thema Kata & Bunkai.
Neuauflage des ersten Teils der Kata Serie nach 40 Jahren.
Um alle Dimensionen des Karate erfassen zu können, müssen sich sowohl Schüler als auch Lehrer intensiv mit Kata, dem Perfektionstraining im Raum, auseinandersetzen.
In der Grundkata werden Basics wie ein starker Stand, eine gute Abwehr und die sichere Bewegung trainiert.
Erst wenn der Schüler die grundlegenden Kata beherrscht, sollte er zu Training höherer Kataformen übergehen.
Dieses Buch enthält den Ablauf und die Bunkai der Kata:
Heian Shodan
Heian Nidan
Heian Sandan
Heian Yondan
Heian Godan
Tekki Shodan
Bassai Dai
Diese sieben Grundkata muss der Schüler bis zum Schwarzgurt erlernen.
Die Abläufe werden anhand zahlreicher Ablauffotos Schritt für Schritt erklärt und dargestellt.
-----
Wolf-Dieter Wichmann (9. Dan) gehört zu den profiliertesten Karate-Trainern Deutschland.
Er hat bei fast alle bekannten japanischen Lehrern trainiert und seine Dangrade bei Sensei Kanazawa, Nakayama Abe Yahara und Mori, sowie Kase und Ochi abgelegt.
In seiner Wettkampfzeit wurde er dreimal Vizeweltmeister im Kumite, Europameister, Deutscher Meister und Katachampion.
Noch heute lehrt er in seinem Dojo in Bremen und ganz Deutschland auf Lehrgängen.
9. Dan Karate / 5. Dan Kendo / 3. Dan Judo und Iaido / 1. Kyu Kyudo
Kleines praktisches Taschenlexikon ideal für die Hosentasche oder unterwegs.
Zum schnellen Nachschlagen von Schlagwörtern rund um Karate und Training.
Maße ca 10,5cm x 7,3cm
ca. 36 Seiten
Heftbindung
SHOTOKAN KARATE FIBEL / DIN A6
Die Shotokan Karate Fibel als handlicher Guide für die Hosentasche, mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Format: DIN A6 / Softcover
Die kleine Shito Ryu Fibel mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses kleine Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Format: DIN A6 (Ideal für die Hosentasche)
ca. 33 Seiten
Als Hard- und Softcover Version.
Shotokan Karate Fibel A6 / Karate Dojo Budokai Melle Edition
Shotokan Karate Fibel DIN A6 - Karate Dojo Budokai Melle Edition
Die kleine Karate Fibel für Karateka des Shotokan Karate Dojin-Kai, mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw.
Dieses kleine Buch ist die ideale Starthilfe für den Karate Einsteiger!
Formal: DIN A6 Hardcover
Aus dem Inhalt:
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Prüfungsprogramm
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Stammbaum des Shotokan Dojin Kai
Über Yukyo Matsumoto
Über Shojun Sugiyama
SHOTOKAN KARATE FIBEL / DIN A5
Die Shotokan Karate Fibel mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Format: DIN A5
Aus dem Inhalt:
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Das Besondere: Für Karate Dojos kann die Fibel auch indiviudell angepasst werden und als Starter Geschenk oder allgemeiner Mitglieder Artikel an die Karateka im Dojo weiter gegeben werden.
Wir machen die Anpassungen, so wie es fur euch passend ist, und können auch Informationen zusätzlich rein nehmen / abändern / indivudualisieren usw.
Beispiele für eine Individualisierung:
- Stammbaum / Geschichte des Dojos
- Prüfungsprogramm individuell anpassen
- Trainer-Informationen / Kontaktadresse des Dojos usw. aufnehmen
- eigene Satzung, Trainingsordnung, besondere Regeln usw. aufnehmen
- Katas anders anordnen
usw.
ISBN 9783980446198
SHOTOKAN KARATE FIBEL / DIN A6
Die Shotokan Karate Fibel als handlicher Guide für die Hosentasche, mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Format: DIN A6 / HARDCOVER
Kono-Verlag
ca. 32 Seiten
Prüfungsordnung AKS (Modl, Andreas)
Die offiizielle Prüfungsordnung der Karate-Stilrichtung AKS-Germany!
von AKS-Bundesreferent Andreas Modl, 6. Dan AKS
Die Karate-Stilrichtung > American Karate System < (AKS), die in Deutschland erst seit 1997 im Deutschen Karateverband e.V. bzw. Karateverband Niedersachsen e.V. gelehrt wird, gewinnt hierzulande mehr und mehr Freunde. Dazu hat sicher der ungewöhnlich große Anteil der Selbstverteidigungstechniken und die sehr anspruchsvollen und vielfältigen Inhalte dieser Stilrichtung beigetragen.
Beim AKS handelt es sich um eine etwas andere Karate-Stilrichtung. Viele Karateka trainieren AKS-Techniken als Ergänzung zu Ihrer ursprünglichen (japanischen) Stilrichtung, andere trainieren ausschließlich AKS-Karate.
Dieses erste deutsche Buch zum American Karate System gibt einen groben Überblick über das System und enthält dazu die komplette Prüfungsordnung. Die wichtigsten Techniken sowie die ersten drei AKS-Kata werden mit Bildern dargestellt. Das Buch stellt ein somit ein kompaktes und übersichtliches Grundlagenwerk dar.
Aus dem Inhalt:
Technische Grundlagen
Prüfungsphilosphie
Kata Taeyoko, Shodan, Nidan in Einzelbildern
Prüfungsprogramm 9. - 1. Kyu
Prüfungsprogramm 1. - 6. Dan
Selbstverteidigung
Waffen im AKS
Fachbegriffe
Format: DIN A5, 85 Seiten, über 150 Fotos
Technikhandbuch Karate: Das Kihon-Buch
Dieses Buch befasst sich mit der umfangreichen Technikschule "Kihon" des Karate und ist als Nachschlage- und Lehrbuch für alle Praktiker gedacht.
Eine Beschreibung der verschiedenen Techniken, Stände und Bewegungen, und erläutert deren Ausführung und Anwendung.
Einsteiger in die Karate-Kunst sollen sich so einen guten Überblick über die große Technikvielfalt des Karate verschaffen können.
Fortgeschrittene Karateka und Trainer können das Buch als umfangreiches Handbuch und Nachschlagewerk nutzen, wenn es darum, geht einzelne Techniken gezielt zu üben oder den Karate-Unterricht vorzubereiten.
Das Buch beinhaltet im Einzelnen:
Karate-Stände
Bewegungen im Kihon
Abwehrtechniken mit dem Arm
Kampftechniken mit der Hand
Ellenbogentechniken
Fuß- und Knietechniken
Kombinationstechniken
Hinweise zur Ausführung der Karate-Techniken
Trainingsformen
Grundlagen für das Techniktraining
Fachwortregister
Das Kenko Kempo Karate Konzept richtet sich vor allem speziell an Senioren und umfasst die Bereiche Gesundheitssport, Kampfkunst, Selbstverteidigung.
In diesem Handbuch wird dieses Karate-System vorgestellt und die technischen, gedanklichen und organisatorischen Grundzüge dazu erläutert. Das Fachbuch richtet sich an alle Interessierten, ist aber insbesondere auch für Trainer und Multiplikatoren aus den Fachgebieten Karate, Gesundheitstraining und Selbstverteidigung.
Speziell für Senioren eine wertvolle Quelle und Inspiration.
Aus dem Inhalt:
- Was ist Kenko Kempo Karate?
- Karate und Gesundheit
- Gesundheitssport ist nicht Leistungssport
- Der richtige Rhytmus von schnell und langsam
- Selbstverteidigung im Kenko Kempo Karate
- Der Angriff aus dem Hinterhalt
- Gesundheit für den Alltag
- uvm.!
Paperback
140 Seiten
ISBN-13: 9783741265341
Goju Ryu Karate-Do
Reihe Stilrichtungen Spezial
Dieses Karate-Buch befasst sich mit der traditionellen Karate-Stilrichtung Goju Ryu Karate-Do. Es verdeutlicht die Besonderheiten in bezug auf andere Karate-Stile und behandelt die besonderen Merkmale der Goju-Ryu Karate Stilrichtung.
Aus dem Inhalt:
Karate und seine Stilrichtungen
Historie der Stilrichtung
Heutige Situation
Technischer Aufbau der Stilrichtung
Hojo Undo
Kihon
Kata
Kumite
Besondere Elemente und Übungsformen im Goju Ryu
speziell für Praktiker anderer Stilrichtungen
Abhärtungsübungen
Kakie (Klebende Hände)
Kata Sanchin
Goshin Jitsu
uvm.
Umfang: 76 Seiten, Paperback
Autor: Tobias Schweizer, 4. Dan
Karate-Do - Philosophie in der Bewegung - von Binhack, Axel / Karamitisos, Efthimios
Dieses Buch ist inzwischen ein Klassiker der deutschsprachigen Karate-Literatur, was die Bereiche
- Geschichte des Karate und der fernöstlichen Kampfkünste
- Philosophie / Lehre der fünf Elemente
- theoretische Grundlagen des Karate-Do
betrifft. Mit ausführlichem Bildteil zur Darstellung der Kata "Unsu". Von Efthimios Karamitsos und Dr. Axel Binhack, 181 Seiten.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung: Die Frage nach den geistigen Hintergründen im Karate
2. Geschichtliche Entwicklungslinien des Karate
3. Einflüsse unterschiedlicher philosophisch-religiöser Themen auf das Karate-Do
3.1 Hinduismus
3.2 Buddhismus
3.3 Konfuzianismus
3.4 Taoismus
3.5 Shintoismus
3.6 Zen-Buddhismus
4. Grundbegriffe der Karatephilosophie
4.1 Do - Der Weg
4.2 Ki - Die Energie
4.3 Hara - Die Zentrierung
4.3.1 Haltung
4.3.2 Spannung
4.3.3 Atmung
4.4 Die Fünf Elemente: Erde, Wasser,
Feuer, Wind, Leere
4.4.1 Zanshin - Die nicht haftende Aufmerksamkeit
4.4.2 Ippon - Die Technik der Leere
5. Die methodische Vermittlung des Karate-Do
5.1 Die Shu-Ha-Ri Methodik
5.2 Die fünf Elemente als Lern- und Trainingshilfen
6. Die Bedeutung der Kata im Karate-Do
6.1 Kata - Die Seele des Karate-Do
6.2 Die Kata "Unsu" als Beispiel
6.2.1 Der technische Ablauf der Kata "Unsu"
6.2.2 Charakterisierung der Kata "Unsu" auf Symbolebene
6.2.3 Darstellung von Anwendungsbeispielen
der Kata "Unsu"
6.2.4 Anregungen für den Trainer: Didaktische und methodische Überlegungen zur Vermittlung der Kata "Unsu"
7. Schlußbetrachtung und Ausblick
7.1 Zusammenfassung der Hauptinhalte
7.1 Karate-Do - Eine Kmapfkunst zwischen
Versportung und Tradition
7.3 Karate-Do und menschliche Aggressivität
8. Register der Fachbegriffe
8.1 Allgemeine Budo-Fachgriffe
8.3 Zitierte Literatur
Karate Kata und Bunkai 2 : Jion, Empi, Kanku-Dai, Hangetsu - Wichmann, Wolf-Dieter
Dieses zweite Buch aus der Reihe Karate Kata + Bunkai beinhaltet die vier fortgeschrittenen Kata Jion, Empi, Kanku-Dai und Hangetsu.
Anhand zahlreicher Fotos werden der Ablauf und die Anwendung Schritt für Schritt beschrieben.
Der Karateka kann mit dem Buch den Ablauf dieser vier Kata lernen, und im Hinblick auf die Anwendung / Bunkai neue Blickwinkel und Inspirationen gewinnen.
Karate Kata und Bunkai 3: Bassai-Sho,Kanku-Sho, Nijushiho und Sochin - Wichmann, Wolf-Dieter
Dritter Band der Reihe "Karate Kata + Bunkai"
Das Buch beinhaltet die vier fortgeschrittenen Kata:
Bassai-Sho
Kanku-Sho
Nijushiho
Sochin
Anhand zahlreicher Fotos werden der Ablauf und die Anwendung dieser anspruchsvollen Kata Schritt für Schritt beschrieben.
Der Karateka kann mit dem Buch den Ablauf dieser vier Kata lernen, und im Hinblick auf die Anwendung / Bunkai neue Blickwinkel und Inspirationen gewinnen.
Neuauflage
Kono-Verlag
ISBN: 0978-3-910555-11-2
Für alle, die eine Trainingsinspiration für ältere Menschen suchen, die sich einerseits für die Sportart Karate interessieren und andererseits ihre Koordination verbessern sowie ihren Körper altersgerecht kräftigen möchten. Dieses hier angebotene Trainingskonzept hat den lebenserfahrenen und sportinteressierten Menschen im Fokus. Körperliche Fitness verbunden mit moderaten Karatetechniken verleihen dem gesamten Körper Stabilität, Kraft und Flexibilität.
Aus dem Inhalt:
- Karatesport im Alter – Was ist zu berücksichtigen?
- Sturzprävention
- Hinweise für das Erlernen und Trainieren der Heian-Katas
(Heian 1 bis Heian 5)
- Übungssammlung
- Karatespezifische Übungen
- Stände
- Einzeltechniken
Frau Prof. Dr. Kerstin Witte arbeitet im Bereich Sport und Technik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Bewegungswissenschaft, Leistungsdiagnostik und Anwendung moderner Sporttechnologien im Sport. Seit Jahren forscht sie auch zum Sport mit Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz. Bis heute leitet Kerstin Witte, die selbst Karate im Breitensport betreibt und Trägerin des 2. Dans (Shotokan) ist, eine Senioren-Karategruppe.
Herr Dr. Peter Emmermacher ist promovierter Sportwissenschaftler. Selbst aus dem Hochleistungssport Judo kommend, ist er seit Jahrzehnten ein erfolgreicher Trainer u.a. im Karate-Kumite. Er ist Träger des 4. Dans im Karate (Shotokan).
Sein Leben meistern - Biographie des Karate-Großmeisters Teruo Kono
Sein Leben meistern - How to master your life Sein Leben meistern Die Lebensphilosophie und Biographie des Karate-Großmeisters Teruo Kono, von seiner Schülerin und der Co-Autorin seiner Karatebücher Dr. Elke von Oehsen; (für alle Karateka, aber auch für Nichtkarateka) How to master your life The Life Philosophy and Life of the Karate Grand Master Teruo Kono by his student and co- author of his karate books Dr. Elke von Oehsen; (for all karatekas but also for non-karatekas) über Teruo Konos Ansichten u. a. zu: Umgang mit Problemen Wie man seinen Optimismus behält Gedanken zur Harmonie Die Ausstrahlung und der „Wert“ eines Menschen Umgang mit Niederlagen Das eigene Bewußtsein entscheidet Kindheit und Jugend Die Zeit während des Studiums Die Zeit in Japan Die erste Zeit in Europa Die erste Zeit in Deutschland Aktivitäten ab Mitte der achtziger Jahre Die neunziger Jahre Fotogalerie (mit vielen Bildern aus seinem Karateleben aber auch aus seinem Privatleben) - 272 Seiten in Deutsch / English, ca. 60 Fotos / Photos
Ren Shu Ho: Übungsformen des Karate
Die Kata bilden das eigentliche Zentrum des Karate. Durch ihr kontinuierliches Üben erschließt sich das gesamte Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten.
Kata besitzen eine faszinierende Vielzahl an Techniken, die Verteidigung und Angriff auf kurze, mittlere und lange Distanz ermöglicht; sie halten Körper und Geist fit, fördern Schnelligkeit und Kraft bei harmonischen Bewegungsabläufen. Durch häufiges und vor allem richtiges Üben der Kata wird das Selbstbewusstsein gesteigert, das Konzentrationsvermögen und die Technik verbessert.
Aus dem Inhalt:
- die Wurzeln der kampfkünste
- Tiere in der Kampfkunst
- Stellungen (Taichi)
- Kata, Grundidee, Entstehung, Übung
- Renshuho Kata
- Kata "Wa Shugyo"
- Kata "Shin gi tai"
- Kata "Meikyo Tsuru"
- Kata speziell für Fußtechniken "Renzoku Keri Waza"
Fritz Oblinger betreibt seit über 50 Jahren Kampfkunst.
Er ist 9. Dan Karate und 7. Dan Kyushu-Jitsu und sammelte Erfahrungen im Muay Thai, Capoeira, Qigong, Meditation und Kuatsu. Mit vier Renshuho Kata (Übungskata) will er dem Karateka ermöglichen, die Vielseitigkeit von Stellungen, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten besser zu verstehen; dies ist verbunden mit der Hoffnung, ihm damit beim Karatestudium weiterzuhelfen.
Karate-Do: Tradition und Innovation
Das große Buch zum Wado-Ryu Karate, das kaum noch Fragen offen lässt... alle wichtigen Aspekte des Wado-Ryu werden behandelt!
Inhaltsverzeichnis:
KARATE-DÔ – Lehrplan
Karatedefinition und Leitzielbestimmung
Das „curriculare“ Prinzip des Lehrplans
Bedeutung, Grundsätze der Unterrichtsplanung, Kategorien des Lehrplans, Lernziel, Lerninhalt, Unterrichtsverfahren, Kernbereich und Zusatzprogramm
Lehrplanziele
Übungsbereiche „Traditionelle Übungsformen“, „Wettkampf“, „Selbstverteidigung“
Die Kampfphilosophie des Wadô-Ryû als Grobziel
Die Lernzielklassen & Anforderungsstufen der Lernzielklassen „Können“, „Wissen“ und „Verhalten“
Realisierung der Ziele beim 1. Dan
Lernplaninhalte
Erläuterung des techn./taktischen Ausbildungssystems
Zuordnung der Ôyô-Kumite, Kihon-Kumite und Kata zu den Graduierungen (Kernlehrplan)
Übungsbeispiele 9. Kyû - 1. Kyû
Modernes Wettkampf – Kumite
Grundsätzliche Überlegungen zum Wettkampfkarate
Definition der Anforderungen an Wettkämpfer
Leistungssport – Faktoren
Kumite – Training (Vollständige Technik, Taktik, Kondition, Psyche)
Trainingsaufbau – einige Grundprinzipien
Wettkampftraining – die praktische Umsetzung
Konkrete Beispiele am Partner
Beispiele für Trainingseinheiten zum „Angriff“
Beispiele für Trainingseinheiten zum „Konter“
Wettkampftraining mit der Handpratze
Techniktraining
Taktik-Formen
Wettkampf – Karate und Fitness
KARATE-DÔ: Gestern und Heute
Entstehung und Entwicklung des Wadô-ryû-Karate
Die Wurzeln der Techniken des Okinawa-Karate
Das Ryûkyû-Karate erobert Japan
Wadô-ryû-Karate und seine japanischen Wurzeln
Karate während des Zweiten Weltkrieges
Die Bedeutung des Wortes „karate-dô“
Der Name „Wadô“
Die „kata“ und ihre Bedeutung
Fachausdrücke und Beschreibungen
Schreibweise und Aussprache
Allgemeine Begriffe, Fachbegriffe
Begrüßung, Meditation, Kommandos, Zählweise
Stellungen
Angriffsstufen, Bewegungen, Bewegungsrichtungen
Techniken (Faust-/ Armtechniken, Fußtechniken)
Abwehr, Blocken
Würfe
Kata
und vieles mehr...
Karate: Sanbon Kumite Training, Wettkampf, Selbstverteidigung
Kono, Teruo
Trainingsanregungen auf der Basis des Sanbon Kumite von Dr. Elke von Oehsen, Peter Mixa, Werner Buddrus.
Effektivität von Techniken
Taktiken beim Kämpfen
Selbstverteidigungsübungen
Selbstverteidigung für Frauen
Wettkampfübungen
Trainingsaufbau / Kursplanung in der Schule / Selbstverteidigungskurse
Ablauf eines Einführungskurses Karate / Budosport
Yakusoku Kumite
Dieses Buch ist eine Ergänzung zu Band I (Der Weg zum Schwarzgurt), da es die Übungsform Sanbon Kumite mit den darin enthaltenen Möglichkeiten erläutert und um spezielle Wettkampf- und Selbstverteidigungsanwendungen und vieles mehr ergänzt.
ca. 240 Seiten
Hardcover Einband
ca. 360 Fotos / 100 Konturzeichungen
ca. 50 Tabellen / Übersichten
Ebenfalls in der Reihe erhältlich:
Karate: Der Weg zum Schwarzgurt (Band 1)
Karate: Der Weg des Schwarzgurtes (Band 2)
Karate: Der Weg des Schwarzgurtes
Großmeister Teruo Kono ist einer der letzten großen Karatemeister unserer Zeit.
Er gibt in diesem Buch Anregungen, wie sich Schwarzgurte noch weiter entwickeln können.
Doch auch dem Anfänger eröffnen sich durch Übungen wie Messerkampf, Bodenkampf und vor allem interessante (aktuelle) Freikampftechniken für den sportlichen Wettkampf viele Anregungen für das eigene Training.
Ebenso wie Band I (Der Weg zum Schwarzgurt) ist auch dieses Buch als Lernanleitung aufgebaut und bietet sich daher an für den Einsatz in der Halle oder im Fitnessraum.
Teruo Kono war einer der ersten Karateka, die auf sportlichen Wettkämpfen starteten und war einige Jahre der absolute Spitzenkämpfer Japans.
über 280 Seiten, mehr als 1700 Fotos, Skizzen und Kaligraphien
Hardcover Einband
Ebenfalls erhältlich in der Reihe:
Der Weg zum Schwarzgurt (Band 1)
Sanbon Kumite (Band 3)
Karate: Der Weg zum Schwarzgurt
Großmeister Teruo Kono, einer der letzten großen Karatemeister, zeigt ein systematisches Lernprogramm vom Weißgurt (Anfänger) bis zum Schwarzgurt (Meister) auf.
Teruo Konos Karate ist ein sehr flexibles System, das stark vom Jiujitsu beeinflusst ist, d.h. es enthält neben den im Karate üblichen Schlag- und Tritttechniken auch Hebel, Fußfeger und Würfe.
Das Buch ist so aufgebaut, dass der Übende es nacheinander durcharbeiten kann und sich dabei quasi "automatisch" gutes Karate in seinen vielen Facetten aneignet.
Teruo Kono (1935 bis 2000) war ein traditioneller japanischer Großmeister der Budosportart Karate, der in vielen europäischen Ländern als Nationaltrainer wirkte und von daher einer der wenigen Japaner alter Prägung ist, die sich intensiv mit europäischer Denk- und Lebensart auseinander gesetzt haben und auch in der Lage waren,
diese in ihr Denken mit einzubeziehen.
Für ihn war Karate nicht nur ein Sport sondern auch eine Lebensphilosophie mit einer speziellen Ethik.
In diesem Sinne wollte er den Budo-Sport Karate vermitteln und seine Schüler prägen. Um das lebenslange Lernen im Sinne des „Do“, des Weggedankens im Sinne des Zen, darzustellen und diesen Lernweg aufzuzeigen, schrieb er die Bücher „Der Weg zum Schwarzgurt“ und „Der Weg des Schwarzgurtes“.
Aus seiner japanischen Tradition heraus wollte er über das eigene Tun Karate intuitiv erfahrbar machen.
Inhalte u.a.
Übungsformen mit und ohne Partner
Übungen, in denen der Verteidiger gewinnt
Übungen, in denen der Angreifer gewinnt
Katas (Formübungen) werden zusätzlich von oben dargestellt zur Verdeutlichung der Richtungsänderungen
eine sehr durchdachte Allround-Gymnastik
Hartcover Einband.
Ebenfalls in der Reihe erhältlich:
Der Weg des Schwarzgurtes
Sanbon Kumite
SET: Karate Kata und Bunkai Band 1 - 3
(Wichmann, Wolf-Dieter)
Alle 3 Bänder der Reihe "Karate Kata und Bunkai" !
Karate Kata und Bunkai 1: Heian 1-5, Tekki-1, Bassai-Dai
Band 1 enthält den Ablauf und die Bunkai der Kata:
Heian Shodan
Heian Nidan
Heian Sandan
Heian Yondan
Heian Godan
Tekki Shodan
Bassai Dai
Karate Kata und Bunkai 2 : Jion, Empi, Kanku-Dai, Hangetsu
Dieses zweite Buch aus der Reihe Karate Kata + Bunkai beinhaltet die vier fortgeschrittenen Kata:
Jion
Empi
Kanku-Dai
Hangetsu
Karate Kata und Bunkai 3: Bassai-Sho,Kanku-Sho, Nijushiho und Sochin
Band 3 beinhaltet die vier fortgeschrittenen Kata:
Bassai-Sho
Kanku-Sho
Nijushiho
Sochin
Wadoryu Karatedo - Danubio, Roberto
Kihon, Kata, Kumite (gem. Richtlinien der Japan Karatedo Federation of Wadokai)
Das Wado Ryu Standard Werk. Mit ca. 1400 Abbildungen und ausführlichen Erklärungen.
Das Buch befasst sich mit den Themen Kihon, Kata und Kumite.
alle Grundtechniken des Wado Ryu
10 Kihon Kumite Formen
8 Oho Kumite Formen
7 Tantodir Formen
Katas:
Pinan Kata
Pinan Shodan
Pinan Nidan
Pinan Sandan
Pinan Yondan
Pinan Godan
Seishan
Chinto
Kushanku
Niseishi
Naihanchi
Bassai
Jion
Jitte
Rohai
Wanshu
Sprachen: deutsch - englisch
Autor: Roberto Danubio
350 Seiten
Teruo Kono - die komplette Serie
Die Bücherreihe im Set; Der Weg zum Schwarzgurt, Der Weg des Schwarzgurtes und Karate: Sanbon Kumite Training, Wettkampf, Selbstverteidigung, im SET.
Der Weg zum Schwarzgurt:
Großmeister Teruo Kono, einer der letzten großen Karatemeister, zeigt ein systematisches Lernprogramm vom Weißgurt (Anfänger) bis zum Schwarzgurt (Meister) auf.
Teruo Konos Karate ist ein sehr flexibles System, das stark vom Jiujitsu beeinflusst ist, d.h. es enthält neben den im Karate üblichen Schlag- und Tritttechniken auch Hebel, Fußfeger und Würfe.
Das Buch ist so aufgebaut, dass der Übende es nacheinander durcharbeiten kann und sich dabei quasi "automatisch" gutes Karate in seinen vielen Facetten aneignet.
Teruo Kono (1935 bis 2000) war ein traditioneller japanischer Großmeister der Budosportart Karate, der in vielen europäischen Ländern als Nationaltrainer wirkte und von daher einer der wenigen Japaner alterPrägung ist, die sich intensiv mit europäischer Denk- und Lebensart auseinander gesetzt haben und auch in der Lage waren,
diese in ihr Denken mit einzubeziehen.
Für ihn war Karate nicht nur ein Sport sondern auch eine Lebensphilosophie mit einer speziellen Ethik. In diesem Sinne wollte er den Budosport Karate vermitteln und seine Schüler prägen. Um das lebenslange Lernen im Sinne des „Do“, des Weggedankens im Sinne des Zen, darzustellen und diesen Lernweg aufzuzeigen, schrieb er die Bücher „Der Weg zum Schwarzgurt“ und „Der Weg des Schwarzgurtes“.
Aus seiner japanischen Tradition heraus wollte er über das eigene Tun Karate intuitiv erfahrbar machen.
Das Buch enthält:
* Übungsformen mit und ohne Partner,
* Übungen, in denen der Verteidiger gewinnt und
* Übungen, in denen der Angreifer gewinnt.
* Die Katas (Formübungen) werden zusätzlich von oben dargestellt, damit die Richtungsänderungen deutlich werden.
* Ebenso enthalten ist eine sehr durchdachte Allround-Gymnastik.
300 Seiten, 1800 Fotos und viele Skizzen!
Der Weg des Schwarzgurtes
Großmeister Teruo Kono ist einer der letzten großen Karatemeister unserer Zeit.
Er gibt in diesem Buch Anregungen, wie sich Schwarzgurte noch weiter entwickeln können. Doch auch dem Anfänger eröffnen sich durch Übungen wie Messerkampf, Bodenkampf und vor allem interessante (aktuelle) Freikampftechniken für den sportlichen Wettkampf viele Anregungen für das eigene Training.
Ebenso wie Band I ist auch dieses Buch als Lernanleitung aufgebaut und bietet sich daher an für den Einsatz in der Halle oder im Fitnessraum.
Teruo Kono war einer der ersten Karateka, die auf sportlichen Wettkämpfen starteten und war einige Jahre der absolute Spitzenkämpfer Japans.
272 Seiten, ca.1700 Fotos, Skizzen und Kaligraphien
Karate: Sanbon Kumite Training, Wettkampf, Selbstverteidigung
Trainingsanregungen auf der Basis des Sanbon Kumite von Dr. Elke von Oehsen, Peter Mixa, Werner Buddrus
Inhalte:
- Effektivität von Techniken
- Taktiken beim Kämpfen
- Selbstverteidigungsübungen
- Selbstverteidigung für Frauen
- Wettkampfübungen
- Trainingsaufbau / Kursplanung in der Schule / Selbstverteidigungskurse
- Ablauf eines Einführungskurses Karate / Budosport
- Yakusoku Kumite
Dieses Buch ist eine Ergänzung zu Band I (Der Weg zum Schwarzgurt), da es die Übungsform Sanbon Kumite mit den darin enthaltenen Möglichkeiten erläutert und um spezielle Wettkampf- und Selbstverteidigungsanwendungen und vieles mehr ergänzt.