SHOTOKAN KARATE FIBEL / DIN A6
Die Shotokan Karate Fibel als handlicher Guide für die Hosentasche, mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Format: DIN A6 / Softcover
Die kleine Shito Ryu Fibel mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses kleine Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Format: DIN A6 (Ideal für die Hosentasche)
ca. 33 Seiten
Als Hard- und Softcover Version.
Shotokan Karate Fibel A6 / Karate Dojo Budokai Melle Edition
Shotokan Karate Fibel DIN A6 - Karate Dojo Budokai Melle Edition
Die kleine Karate Fibel für Karateka des Shotokan Karate Dojin-Kai, mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw.
Dieses kleine Buch ist die ideale Starthilfe für den Karate Einsteiger!
Formal: DIN A6 Hardcover
Aus dem Inhalt:
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Prüfungsprogramm
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Stammbaum des Shotokan Dojin Kai
Über Yukyo Matsumoto
Über Shojun Sugiyama
Die Shotokan Karate Fibel mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Format: DIN A5
Aus dem Inhalt:
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Das Besondere: Für Karate Dojos kann die Fibel auch indiviudell angepasst werden und als Starter Geschenk oder allgemeiner Mitglieder Artikel an die Karateka im Dojo weiter gegeben werden.
Wir machen die Anpassungen, so wie es fur euch passend ist, und können auch Informationen zusätzlich rein nehmen / abändern / indivudualisieren usw.
Beispiele für eine Individualisierung:
- Stammbaum / Geschichte des Dojos
- Prüfungsprogramm individuell anpassen
- Trainer-Informationen / Kontaktadresse des Dojos usw. aufnehmen
- eigene Satzung, Trainingsordnung, besondere Regeln usw. aufnehmen
- Katas anders anordnen
usw.
ISBN 9783980446198
SHOTOKAN KARATE FIBEL / DIN A6
Die Shotokan Karate Fibel als handlicher Guide für die Hosentasche, mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Format: DIN A6 / HARDCOVER
Kono-Verlag
ca. 32 Seiten
Das Buch „Boxen, Fitness-Selbstverteidigung-Wettkampf“ ist das zweite der Reihe „Moderner Kampfsport“ von Wilfried Peters (weitere sind geplant). Neben den technisch-taktischen Grundlagen des Boxens (für Fitnessboxen, Boxsparring und Wettkampf) werden spezielle Methoden dargestellt, die das Training effektiver machen sollen.
Die Beliebtheit und der Reiz des Boxens beruhen auf der Faszination des Wettkampfboxens aber auch auf der Vielseitigkeit des Boxtrainings (z. B. für Kondition-Fitness oder zur Selbstverteidigung).
Für alle Boxsportler, Aktive und Trainer, Fitnessboxer, Managerboxer, Amateurboxer finden sich im vorliegenden Buch.
Anleitungen, Tipps und Infos zu Training und Sparring. Der interessierte Laie erhält einen fundierten Einblick in die Vielseitigkeit des Boxtrainings und entwickelt eine Vorstellung von der Komplexität des Kämpfens.
Aus dem Inhalt:
A. Box-Technik (statisch) – Stellungen – Bewegungen – Schläge – Atmung uvm.
B. Box-Taktik (dynamisch) – Angriff – Abwehr – Konter uvm.
C. Box-Training – Kraft – Schnelligkeit uvm.
D. Trainingshilfen -Schutzausrüstung – Boxgeräte uvm.
E. Methodisches Training F. Strategie für Training und Wettkampf
ISBN-10: 3923868057
ISBN-13: 9783923868056
ca. 120 Seiten / über 300 Fotos
Richtig Karate
Wichmann, Wolf-Dieter
Karate-Do - Kleine Geschichte des Karate Vorbereitung
Ausrüstung
Hygiene- und Schutzvorschriften
Gymnastik
Atmung und Kiai
Schrittstellungen
Gehen
Stoß- und Schlagflächen
Karate-Techniken
Abwehr
Angriff
Kumite-Formen
Jiyu-Kumite
Spezielle Kampftechniken
Kata
Psychologie in Training und Wettkampf
Karate im Breitensport und in der Selbstverteidigung
Taschenbuch : ca. 144 Seiten
ISBN-13 : 9783405168742
„Taekwon-Do, ein Sport mit Hand und Fuß"
Der Titel „Taekwon-Do, ein Sport mit Hand und Fuß“ spielt auf die Bedeutung des Namens Taekwon-Do (Kunst des Fuß- und Handkampfes) an.
Der Autor Ingo Dietze gibt in einem aktuellen Nachdruck seines Basiswerkes einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Übungsdisziplinen des Taekwon-Do.
Alle Techniken (Fußstellungen sowie Hand- und Fußtechniken), dargestellt mit Fotos und Erläuterungen, bilden den Kern des Buches und werden ergänzt durch Schilderung des Trainingsaufbaus mit den bekannten Teildisziplinen (Grundschule, Tul, Partnerübungen, Selbstverteidigung, Bruchtest, Theorie).
Die deutschsprachige Taekwon-Do Literatur wird durch den Band im Bereich Grundwissen über ITF Taekwon-Do für Anfänger und Fortgeschrittene sinnvoll ergänzt.
Überblick über die Grundlagen und Übungsdisziplinen des Taekwondo
Detaillierte Darstellung von Techniken, Fußstellungen, Hand- und Fußtechniken mit Fotos
Ergänzung der deutschsprachigen Literatur über ITF-Taekwondo für Anfänger und Fortgeschrittene
ISBN-10: 3923868189
ISBN-13: 9783923868186
ca. 160 Seiten
DVD Teruo Kono: Wado-Ryu-Karate
Historische und nachträglich gestellte Aufnahmen stellen die gesamte Bandbreite des Wado-Ryu Karate dar: Übungsformen mit und ohne Partner, Ohyo Kumite Kiho-Kumite Tanto-Tori Idori Selbstverteidigung Formübungen Kata Pinan Nidan bis Betshurin ----------------------------------------------------------------------------------- INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG -----------------------------------------------------------------------------------
Tödliche Kunst: Die verborgene Geschichte des Taekwon-Do (Gillis, Alex)
Das weltweit einzig unabhängige, fundiert recherchierte Buch über die umstrittene Geschichte des Tae Kwon Do.
Tödliche Kunst. Die verborgene Geschichte des Tae Kwon Do (2012) ist ein Sach- und Fachbuch über die haarsträubenden Geschichten, die mit den zwei herausragenden Gründerfiguren des Tae Kwon Do verbunden sind: Choi Hong-hi, der "Vater des Taekwon-Do", und sein Erzrivale, Kim Un-yong, der Vater des olympischen Taekwondo und einer der einflussreichsten Männer in der internationalen Sportwelt in den 1990er Jahren.
Die Geschichten reichen zurück bis zu einem Pokerspiel 1938 (das Choi verlor) und gehen über die Namensgebung der Kampfkunst in einem Geisha-Haus 1955 (wo Choi gewann) bis zum Vetnam-Krieg in den 1960ern, wo die Kampfkunst zu einer tödlichen Kunst auf Leben und Tod wurde.
Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre bestimmten der koreanische CIA und die berüchtigte koreanische Moon-Sekte über weite Teile der Kampfkunst. Die 1980er verzeichneten aufgedeckte Attentatspläne, und seit den 90er Jahren ist der Kampfsport von Korruption und Betrügereien in großem Stil durchzogen.
Man könnte sagen, dass Tae Kwon Do eine Kampfkunst für das 21. Jahrhundert ist, mit seinen spektakulären Techniken, den heldenhaften Meistern und der Mauschelei mit den Mächtigen. Sie istund war immer eingepfercht zwischen konfuzianischen Werten und konfusen Machthabern – hehre Ideale im Verbund mit tragischem Schicksal.
Tödliche Kunst ist teils Biografie, teils Geschichte und teilweise auch ein Denkmal – ein rasanter Slalom im Flutlicht der Erhellung. Das Buch basiert auf Interviews mit den Gründervätern des Tae Kwon Do, dem Studium von Originalquellen und bisher nicht beachteten Unterlagen.
Fundierte Recherche über die umstrittene Geschichte des Taekwondo und seiner Gründer
Erzählung von Skandalen, politischen Verwicklungen und gewaltsamen Konflikten
266 Seiten, basierend auf Interviews und bisher nicht veröffentlichten Quellen
ISBN-13: 9783923868049
ca. 266 Seiten
Kampfkunst-Kampfsport-Selbstverteidigung
Leitfaden und Orientierungshilfe
Dieser Leitfaden bringt Licht ins Dunkel der Sprachlichen Verwirrung.
Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung sind - jede Form für sich - wertvoll. Aber sie unterscheiden sich wesentlich und grundlegend und haben doch Gemeinsamkeiten und Überschneidungen.
Umso wichtiger ist es, klar unterscheiden zu können, für den erfahrenen ebenso wie für den Einsteiger.
Schritt für Schritt führt der Leitfaden an das Thema heran, erklärt Begriffe wie Kunst, Kampf und Sport, erläutert die Anliegen der Selbstvereidigung und zeigt gesetzliche Rahmenbedingungen ebenso wie geschichtliche Hintergründe zu Zen.
Mythen zu den Begriffen Sensei und Samurai werden erläutert und Budo wird so erklärt, dass sie in der Lage sind, anstehende Entscheidungen richtig zu treffen, kompetent mitzureden und dabei mithelfen können, Vorurteile und Missverständnisse auszuräumen.
Softcover
94 Seiten, ca. A5
Autor: Leonhard Beck
Moderner Kampfsport 1 Taekwon-Do
Seit der ersten Auflage des vorliegenden Buches 1981 hat sich Taekwondo immer weiter entwickelt. Duch die vielen Organisationen und Stile und die zahlreichen Modifizierungen angeregt, wird nun versucht, das Chang-Hun Taekwondo nach Choi Hong Hi (auch als ITF-Taekowndo bekannt) auf dem Stand seiner Lebzeiten festzuschreiben und nachvollziehbar zu halten.
Der bewährte Aufbau des ersten Bandes der Buchreihe Modernes kampfsport wurde beibehalten und ergänzt durch eine ausführliche Darstellung der Besonderheiten des ITF-Taekwondo wie z. B. die "Sinus-Wellenbewegung". Das Buch deckt die ganze Bandbreite von den Grundlagen (Theorie der Kraft und deren praktische Umsetzung, Geschichte, Fußstellungen, Bewegungen, Hand- und Fußtechniken) über die Übungen (Tul, Partnerübungen) bis hin zur Trainingslehre für Übungsleiter ab.
Die Grundlagen der Taekwondo Techniken
Das System der TKD-Techniken
Das Taekwondo Training und die TKD-Disziplinen
Wettkämpfe
Prüfungen
Demonstrationen
Lehrgänge / Seminare / Ausbildung
Organisation des Taekwondo
Impressionen aus 50 Jahren Kampfsport
ISBN-10: 3923868170
ISBN-13: 978-3923868179
ca. 220 Seiten / über 500 Fotos
Das Buch „Moderner Kampfsport 4 – Boxen für Wettkämpfer und Trainer“ ist die zweite Veröffentlichung von W. Peters über das Amateurboxen.
Der Ansatz des ersten Bandes (Boxen und Budo zu verbinden und taktische Elemente überall einfließen zu lassen) wird vertieft, weiterverfolgt und wesentlich ausführlicher dargestellt.
Erweitert werden die Boxinhalte durch Darstellung von Grundlagen aus der Übungsleiterausbildung im LSB NRW. Das vorliegende Buch entstand aus der Trainings- und Wettkampfpraxis heraus und fasst die Erkenntnisse und Erfahrungen aus über 40-jähriger sportlicher Tätigkeit des Autors als Sportler, Trainer, Funktionär und Kampfrichter zusammen.
ISBN-10: 3-923868-06-5
ISBN-13: 9783923868063
ca 150 Seiten / über 300 Fotos
Renshuho Kata Kata + Bunkaimit Fritz Oblinger, Thomas Brandner, Erich Berle
Die Karate-DVD zur Übungsform "Renshuho",
von Karate-Lehrer Fritz Oblinger.
Renshuho bedeutet Übungsmethode (renshu=Übung, ho=Methode)
Die DVD soll den Karatelehrer bei seiner täglichen Arbeit im Dojo unterstützen
und ihm und seinen Schülern verschiedene Möglichkeiten, Methoden und Trainingsformen in bezug auf das Training der Kata geben.
Verschiedene festgelegte Übungsmethoden werden als Renshuho bezeichnet und sollen dem Lehrer unabhängig welcher Stilrichtung er angehört, helfen seinen Schülern die Lehre des Karate Do zu vermitteln.
Mit Renshuho kann der Lehrer auf seine persönliche Art und Weise die Inhalte der Kata an seine Schüler weitergeben und unterrichten. Es sind keine im klassischen Karate festgelegten Formen oder Übungen, sondern vom Lehrer zur gezielten Wegführung seiner Schüler selbst ausgearbeiteteoder veränderte Formen.
Ziel ist das Sichtbarmachen verschiedener kampfkunstinhalte die der Lehrer unterrichten will.
Dabei kann die Form je nach Zielvorstellung des Lehrers bzw. der Graduierung seiner Schüler variieren.
Renshuho ist nicht neu und wurde schon in China und Okinawa als Übungsmethode verwendet,
es kann sowohl als einzelne Übungssequenz oder als komplexe Kata aufgebaut und geübt werden.
In der Regel wird die Methode zuerst als feste Form (Genkyo) gelehrt und mit dem Trainingsfortschritt
zur eigentlichen Zielsetzung des Lehrers verändert. An der Weitsicht des Lehrers liegt es auch,
die Renshuho Kata so zu verändern, dass die Schüler die Kampfkunstinhalte verstehen und nachvollziehen können.
Heian ShodanHeian NidanHeian SandanHeian YondanHeian GodanRenshuho bedeutet Übungsmethode (renshu= Übung, ho= Methode)Diese DVD soll den Karatelehrer bei seiner täglichen Arbeit im Dojo unterstützen und ihm undseinen Schülern verschiedene Möglichkeiten, Methoden und Trainingsformen auf seinem Weg des Karate Do aufzeigen.
DVD 7 Karate-Kata W.-D. Wichmann
Auf dieser DVD werden die 7 Karate Kata: Taikyoku Shodan Heian Shodan Heian Nidan Heian Sandan Heian Yondan Heian Godan Tekki Shodan von Wolf-Dieter Wichmann, 7. Dan, sowohl in langsamer als auch in schneller Ausführung demonstriert. Die Filmaufnahmen sind mit Erklärungen im Originalton unterlegt und werden durch Standbilder, Bildmarkierungen und Schrittdiagramme weiter verdeutlicht. Außerdem werden Ausführungsvarianten bei einzelnen Techniken unterschieden. Schließlich demonstriert und erläutert Wolf-Dieter Wichmann die Bunkai aller hier genannten Kata in schneller und langsamer Form. ----------------------------------------------------------------------------------- INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG -----------------------------------------------------------------------------------
Karate Kata und Bunkai 1: Heian 1-5, Tekki-1, Bassai-Dai - Wichmann, Wolf-Dieter
Karate Kata und Bunkai: Heian 1-5, Tekki-1, Bassai-Dai.
Autor: Wichmann, Wolf-Dieter
Der Klassiker von Karate-Legende Wolf-Dieter Wichmann, 9. Dan zum Thema Kata & Bunkai.
Neuauflage des ersten Teils der Kata Serie nach 40 Jahren.
Um alle Dimensionen des Karate erfassen zu können, müssen sich sowohl Schüler als auch Lehrer intensiv mit Kata, dem Perfektionstraining im Raum, auseinandersetzen.
In der Grundkata werden Basics wie ein starker Stand, eine gute Abwehr und die sichere Bewegung trainiert.
Erst wenn der Schüler die grundlegenden Kata beherrscht, sollte er zu Training höherer Kataformen übergehen.
Dieses Buch enthält den Ablauf und die Bunkai der Kata:
Heian Shodan
Heian Nidan
Heian Sandan
Heian Yondan
Heian Godan
Tekki Shodan
Bassai Dai
Diese sieben Grundkata muss der Schüler bis zum Schwarzgurt erlernen.
Die Abläufe werden anhand zahlreicher Ablauffotos Schritt für Schritt erklärt und dargestellt.
-----
Wolf-Dieter Wichmann (9. Dan) gehört zu den profiliertesten Karate-Trainern Deutschland.
Er hat bei fast alle bekannten japanischen Lehrern trainiert und seine Dangrade bei Sensei Kanazawa, Nakayama Abe Yahara und Mori, sowie Kase und Ochi abgelegt.
In seiner Wettkampfzeit wurde er dreimal Vizeweltmeister im Kumite, Europameister, Deutscher Meister und Katachampion.
Noch heute lehrt er in seinem Dojo in Bremen und ganz Deutschland auf Lehrgängen.
9. Dan Karate / 5. Dan Kendo / 3. Dan Judo und Iaido / 1. Kyu Kyudo
Budo Qi Gong mit Fritz Oblinger
Qi – Gong ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Übungsreihen und Methoden zur Gesunderhaltung und für ein langes Leben.
Energie ist das Fundament des Lebens. Ohne Energie sterben wir. Alle Zellen des Körpers sind auf Energie angewiesen. Wer gelernt hat, seine Energie zu vergrößern, kann sich selbst helfen, wenn er verletzt ist oder sich nicht wohl fühlt. Darüber hinaus kann er auch anderen helfen.
Einer der wichtigsten Grundsätze der chinesischen Medizin lautet, dass jeder Mensch die Verantwortung für seine Gesundheit übernehmen kann. Qi Gong bedeutet „Arbeit mit der kosmischen Energie oder auch Kultivierung der inneren Energie“ und ist die Grundlage aller ostasiatischen Kampfkünste.
Diese DVD soll alle Budokas und sonstige Qi Gong Interessierte unterstützen bzw. helfen ihre Energie zu stärken oder zu erhalten.
Sie ist bewusst ohne lange Erklärungen, einschalten, üben und Freude daran haben.
Budo Qi – Gong von Fritz Oblinger
DVD/ PAL 2010 / 55 Minuten
Karate Kata und Bunkai 2 : Jion, Empi, Kanku-Dai, Hangetsu - Wichmann, Wolf-Dieter
Dieses zweite Buch aus der Reihe Karate Kata + Bunkai beinhaltet die vier fortgeschrittenen Kata Jion, Empi, Kanku-Dai und Hangetsu.
Anhand zahlreicher Fotos werden der Ablauf und die Anwendung Schritt für Schritt beschrieben.
Der Karateka kann mit dem Buch den Ablauf dieser vier Kata lernen, und im Hinblick auf die Anwendung / Bunkai neue Blickwinkel und Inspirationen gewinnen.
Karate Kata und Bunkai 3: Bassai-Sho,Kanku-Sho, Nijushiho und Sochin - Wichmann, Wolf-Dieter
Dritter Band der Reihe "Karate Kata + Bunkai"
Das Buch beinhaltet die vier fortgeschrittenen Kata:
Bassai-Sho
Kanku-Sho
Nijushiho
Sochin
Anhand zahlreicher Fotos werden der Ablauf und die Anwendung dieser anspruchsvollen Kata Schritt für Schritt beschrieben.
Der Karateka kann mit dem Buch den Ablauf dieser vier Kata lernen, und im Hinblick auf die Anwendung / Bunkai neue Blickwinkel und Inspirationen gewinnen.
Neuauflage
Kono-Verlag
ISBN: 0978-3-910555-11-2
Sein Leben meistern - Biographie des Karate-Großmeisters Teruo Kono
Sein Leben meistern - How to master your life Sein Leben meistern Die Lebensphilosophie und Biographie des Karate-Großmeisters Teruo Kono, von seiner Schülerin und der Co-Autorin seiner Karatebücher Dr. Elke von Oehsen; (für alle Karateka, aber auch für Nichtkarateka) How to master your life The Life Philosophy and Life of the Karate Grand Master Teruo Kono by his student and co- author of his karate books Dr. Elke von Oehsen; (for all karatekas but also for non-karatekas) über Teruo Konos Ansichten u. a. zu: Umgang mit Problemen Wie man seinen Optimismus behält Gedanken zur Harmonie Die Ausstrahlung und der „Wert“ eines Menschen Umgang mit Niederlagen Das eigene Bewußtsein entscheidet Kindheit und Jugend Die Zeit während des Studiums Die Zeit in Japan Die erste Zeit in Europa Die erste Zeit in Deutschland Aktivitäten ab Mitte der achtziger Jahre Die neunziger Jahre Fotogalerie (mit vielen Bildern aus seinem Karateleben aber auch aus seinem Privatleben) - 272 Seiten in Deutsch / English, ca. 60 Fotos / Photos
Ren Shu Ho: Übungsformen des Karate
Die Kata bilden das eigentliche Zentrum des Karate. Durch ihr kontinuierliches Üben erschließt sich das gesamte Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten.
Kata besitzen eine faszinierende Vielzahl an Techniken, die Verteidigung und Angriff auf kurze, mittlere und lange Distanz ermöglicht; sie halten Körper und Geist fit, fördern Schnelligkeit und Kraft bei harmonischen Bewegungsabläufen. Durch häufiges und vor allem richtiges Üben der Kata wird das Selbstbewusstsein gesteigert, das Konzentrationsvermögen und die Technik verbessert.
Aus dem Inhalt:
- die Wurzeln der kampfkünste
- Tiere in der Kampfkunst
- Stellungen (Taichi)
- Kata, Grundidee, Entstehung, Übung
- Renshuho Kata
- Kata "Wa Shugyo"
- Kata "Shin gi tai"
- Kata "Meikyo Tsuru"
- Kata speziell für Fußtechniken "Renzoku Keri Waza"
Fritz Oblinger betreibt seit über 50 Jahren Kampfkunst.
Er ist 9. Dan Karate und 7. Dan Kyushu-Jitsu und sammelte Erfahrungen im Muay Thai, Capoeira, Qigong, Meditation und Kuatsu. Mit vier Renshuho Kata (Übungskata) will er dem Karateka ermöglichen, die Vielseitigkeit von Stellungen, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten besser zu verstehen; dies ist verbunden mit der Hoffnung, ihm damit beim Karatestudium weiterzuhelfen.
Die Vitalpunktmethoden der alten Meister
Kyusho-Jitsu im Karate
Kyusho bezeichnet das Wissen um die vitalen Punkte des menschlichen Körpers. Kyusho-Jitsu ist die Kunst, Angriffe auf diese speziellen Punkte zu richten. Durch die Manipulation dieser Punkte werden energetische bzw. neurologische Vorgänge im menschlichen Körper so beeinflusst, dass dies zu Gleichgewichtsstörungen, Kraftverlust, Schmerz, bis hin zur Ohnmacht oder zum Tod führen kann.
Dieses Werk ist ein echtes Handbuch der traditionellen Vitalpunktmethoden – hier geht es sowohl um die unvergleichlich effektiven Kampftechniken des Kyusho-Jitsu als auch um Wiederbelebung und Heilung nach dem Kampf – das Kuatsu. Für sämtliche kampfrelevanten Vitalpunkte werden die entsprechenden Techniken und ihre Wirkungen detailliert beschrieben.
Das Buch wurde als Nachschlagewerk und Lehrbuch konzipiert. Es soll den Übenden helfen, auch außerhalb des Dojos ihr Wissen über die Vitalpunkttechniken zu vertiefen.
Kyusho-Jitsu ist eine reine Kampfkunst und kann wegen seiner gefährlichen Wirkungen nicht als Kampfsport eingesetzt werden. Allerdings kann es ohne Probleme ergänzend in jedes Kampfkunstsystem integriert werden.
Damit eignet sich das Werk für Kampfkünstler aller asiatischen Stilrichtungen.
ca. 256 Seiten
ISBN: 978-3938305966
Aikido & Embodyment - Wege aus Stress, Konflikt und Burnout
Ständige Veränderungen in allen Lebensbereichen prägen unsere moderne Welt. Die Formen der Stresseinwirkung auf Körper, Geist und Gefühlswelt sind vielschichtig, Wir verlieren so bisweilen das Gleichgewicht und kommen ins Wanken.Von den Meister der Kampfkünste könenn wir lernen, wie es möglich ist, sich zu stabilisieren und in die Mitte zurückzufinden, auch wenn uns manche Angriffe zu überwältigen drohen.Aikido ist das "Schach unter den Kampfkünsten". Der konsequent friedenstiftende Charakter ist das herausragende Unterscheidungsmerkmal des Aikido-Konzepts.Embodyment erklärt, wie wir mit unseren Körerhaltungen, Bewegungen und Positionierungen unser Denken und Fühlen positiv beeinflussen können.Dieses Buch zeigt eine neue außergewöhnliche Herangehensweise an problematische und kofliktgeladene Veränderungenin unserem Umfeld und in uns selbst.Nutzen sie die Prinzipien der Kampfkunst Aikido für ihr persönliches tägliches Leben.Die werden erfahren, was hinter diesen unglaublichen Sätzen steckt:Siegen ohne zu kämpfen.Der Gegner wirft sich selbst. Sich selbst besiegen heißt immer siegen.Inhalt:-Einleitung und Grundgedanken- Aikido- Embodyment- Aikido und Embodyment- Veränderungen- Verstand- Körper- Gefühl- Helfende Kräfte- Den weg wählen- Positionenund noch viele weitere Themen erwarten Sie.
Kindertrainer im Budo (Beck, Leonhard)
Kinder sind nicht nur die erwachsenen Vereinsmitglieder der Zukunft, sondern sie sind generell unsere Zukunft, denn sie werden die Gesellschaft von Morgen gestalten. Dieses Büchlein soll wachrütteln, Verantwortungsgefühl wecken und motivieren, an einer sehr lohnenden gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, nämlich der Bildung der Kinder und Jugendlichen durch Sport im Allgemeinen und Budo im Speziellen, mitzuarbeiten. Der Leitfaden ist ein umfassendes Nachschlagewerk mit vielen Informationen zum Thema Kinder- und Jugendtraining vom theoretischen Wissen bis zum praktischen Tipp aus vielen Jahren Erfahrung des Autors. Er gehört in jede Sporttasche, ist übersichtlich und vermittelt schnell alles Notwendinge. Er informiert anschaulich Trainer, Eltern, Kinder und Jugendliche über Methoden, Hintergründe und Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
KindertrainerInnen: Begabung oder erlernbar?
BUDO, Judo, Karate, Aikido
Der Begründer Morihei Ueshiba, Das Wesen des Aikido. Die Techniken des Aikido, Ausblick
Das Trainingsziel
Die Motivation des Kindes, der Eltern, des Übungsleiters
Gute Gründe, KindertrainerIn zu sein
Der Unterschied zum Erwachsenentraining
Emotionen, Körperbau, Kommunikation, Lernmethode, Die Rolle des Trainers, der Trainerin
Die Anforderungen an einen Trainer
Die Beziehung Trainer-Schüler, Technischer Anspruch, Methodischer Anspruch, Zwischenmenschlicher Anspruch
Die Beziehung Trainer-Eltern, zu Mittrainern, Jugendleitern und Vorständen, zu Regeln, Vorschriften, Ordnungen und Gesetzen
Vom Anfänger zur „Autorität in Sachen Kindertraining“
Lehrmethodik
Kommunikation
Die Kommunikationskanäle des Empfängers (Visueller Kanal – Sehen, Auditiver Kanal – Hören)
Die Kommunikationskanäle des Trainers (Das eigene Erscheinungsbild, Blickkontakt, Gesprochenes Wort, Die Stimmqualität, Die Körpersprache, Distanz, Die Intimzone, Persönliche Distanz, Die soziale Zone, Die öffentliche Zone, Die Umsetzung im Training)
Führungsstile (Autoritärer, Väterlicher/mütterlicher, Lässiger, Demokratisch-partnerschaftlicher Stil)
Die Unterrichtsmethode (Die ganzheitliche Methode, Die methodische Reihe, Lernen in drei Schritten, Die Effektivitäts- Hierarchie, Der Pygmalioneffekt, Stärken stärken!, Die Rückmeldung und Fehlerkorrektur, Die Etikette)
Trainingsstrukturierung (Jahres-/Semesterplan, Der Individualplan Technik, Der Individualplan Verhalten)Planung und Durchführung einer altersbezogenen Übungsstunde (Das Trainingsthema, Abholen, Aufwärmen, Das Spiel, Dehnübungen, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Übungen, die krank machen, Fallschule, Technikteil, Alternativen zu der Zweiergruppe, Veränderung der gewohnten Umgebungsbedingungen, Formationen bilden, Training mit Waffen, Abwärmen /Ausklang, Kokyu ho aus zaho, Atemtechniken, Shiatsu- und Partnermassage, Gesprächskreis, Geschichten erzählen oder vorlesen, Randori, Meditation)
Trainingsübergreifende Themen: „Schwierige Kinder“, Sport und Aggression
Entwicklungsstufen vom Kind zum Erwachsenen
Die Zusammensetzung der Trainingsgruppen
Anfängergruppe, Fortgeschrittenengruppe mit ca. 8 bis 14 jährigen, Jugendgruppe mit ca. 14 bis 18 jährigen, Fördertraining
Veranstaltungsorganisation
Organisation von Aikido-, Judo-, Karate-Lehrgängen (rein sportlich)
Prüfungen: Wozu Prüfungen?, Prüfungsteilnehmer, Durchführung von Prüfungen
Organisation von überfachlichen Veranstaltungen (ohne Aikido etc.): Ausschreibung, Gepäckliste
Kombinationen aus Sport und überfachlichen Veranstaltungen
Die Organisation eines Elternabends
Werbung
Mund- zu Mund – „Propaganda“, Vorführungen, Postwurfsendungen, Artikel in der Vereinszeitung und der lokalen Tagespresse, Inserate, Flyer, Plakate
Erste Hilfe
Häufigste Verletzungen im Kindertraining, Allgemeines Unwohlsein, Nasenbluten, Schürfwunden/Kratzer, Knochenbruch, Zahnverlust, Angst, Verletzungen der Seele, Trainingshygiene und Verletzungsprävention
Die Rechte des Jugendleiters
Die Pflichten des Jugendleiters
1.Belehren und warnen, 2.Überwachen, 3. Eingreifen
Besondere Situationen: Trainingsgestaltung, Abbruch einer Veranstaltung, eines Trainings, Das Chaos, Aktivitäten am Wasser, Alkohol, Rauchen, Alleine lassen, Offenes Feuer, Elternbesuch im Ferienlager, Sex, Fahrradausflug, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Straftaten, Zapfenstreich, Verantwortung für die Halle
Versicherung der Übungsleiter
Nützliche Adressen und LiteraturSeiten: 219Bilder in Farbe
AIKIDO Lernkartenset
mit 99 AIKIDO Wörtern japanisch /deutsch
Wörter lernen leicht gemacht.
Mit diesen Lernkarten macht das Lernen Spaß.
Allein auf dem Sofa oder mit Freunden im Dojo.
Die wichtigsten Wörter, die man im Aikido braucht, auf hochwertigen Spielkarten in einem edlen Etui, anschaulich und lustig illustriert.
Für dich selbst, deine Schüler oder als perfektes Geschenk zu jedem Anlass.
Gebrauchsanweisung
Qigong
...in der fernöstlichen Kampfkunst
Das Verständnis und die Praxis der fernöstlichen Kampfkünste durch die Integration von Qigong erweitern:
Dieses Buch richtet sich vor allem an erfahrene Kampfkunstpraktizierende, die ihre Fähigkeiten durch die tiefgehenden Methoden des Qigong weiterentwickeln möchten. Egal welche Kampfkunst Stilrichtung bisher trainiert wird – Qigong bietet eine wertvolle Ergänzung und Vertiefung der bisherigen Praxis.
Qigong in der Kampfkunst
Qigong in der Ruhe, und in Bewegung
Erwärmung, Dehnung, Unterstützung für das Kampfkunst Training
viele Übungen und Beispiele
für Trainer, Praktiker und Interessierte
Dieses Buch lädt dazu ein, die tiefen Verbindungen zwischen Qigong und den Kampfkünsten zu entdecken, zu erkunden und sich inspirieren zu lassen, deren Praxis auf eine neue Ebene zu heben.
Autor: Fritz Oblinger
ISBN 9783910555143
Stay Alive!
Selbstverteidigung im Alltag Vol. 2 - DVD
Wir bringen Ihnen bei, sich in der Öffentlichkeit sicher zu bewegen.
Wollen Sie lernen, sich aus gefährlichen - aus bedrohlichen - Situationen zu retten?
Auch im zweiten Teil der erfolgreichen "Stay Alive!" Reihe lernen Sie, sich konsequent, schnell und sicher zur Wehr zu setzen.
Die Techniken sind einfach und gut verständlich erklärt und Sie selbst bestimmen Ihren Übungsrhythmus.
Aber ohne zu üben, werden Sie nicht weit kommen. Unsere Tutorials sind die erste Hälfte Ihres Erfolgs. Die zweite Hälfte sind Sie selbst!.
Volume 1 und Volume 2 ergänzen sich vollständig und komplett.
Vol. 1 finden Sie ebenfalls in unserem Online Shop!
---
Regisseur : Robert Amper
Laufzeit : ca 134 Minuten
--
Lehrprogramm gemäß §14 JuSchG
Stay Alive VOL 4!
Selbstverteidigung im Alltag: Pfefferspray und Teleskopstab / DVD
Sie haben ein Recht auf persönliche Sicherheit.
Pfefferspray und Teleskopstab können mächtige Helfer sein, wen es darum geht, sich selbst - oder andere - aus einer gefährlichen Situation zu retten. Egal ob Sie 30, 50 oder über 70 Jahre alt sind.
Im vierten Teil der international erfolgreichen Tutorial-Reihe "Stay Alive!" lernen Sie - langsam, detailliert und Schritt für Schritt - den Umgang mit dieser Ausrüstung.
Dem Pfefferspray und dem Teleskopstab.
Nur... das reine Betrachten dieses Tutorials wird Ihnen nicht helfen. Es wird Sie nicht retten. Weder Sie - noch andere Personen. Um das Potenzial dieser Werkzeuge nutzen zu können, müssen Sie üben. Intensiv üben. Denn nur, wenn Sie die Techniken - die Griffe und Haltungen - wirklich verinnerlichen, kann das Ihre Chancen sind selbst und andere Menschen aus Gefahr und Bedrohung zu retten, drastisch erhöhen.
Es liegt also an Ihnen selbst...
Regisseur: Robert Amper
Laufzeit ca. 92 Minuten
--
Lehrprogramm gemäß §14 JuSchG
Stay Alive!
Selbstverteidigung im Alltag Vol 1 / DVD
Fühlen Sie sich unsicher, wenn Sie abends alleine unterwegs sind...?
So geht es vielen Menschen. Leere Straßen, verlassene Wege, schlechte Straßenbeleuchtung. Und Sie wissen nicht, was hinter der nächsten dunklen Ecke auf Sie wartet. Ein leerer Bahnsteig macht Sie nervös? Kein Wunder. Mehr und mehr Menschen werden auf Bahnhöfen Opfer von Gewalttätern. Überfälle und Pöbeleien werden von Tag zu Tag mehr. Betrunkene, die auf Sie zukommen, machen Ihnen Angst? Zurecht. Denn es gibt kaum etwas, das unberechenbarer wäre, als ein Betrunkener, der von einer Sekunde auf die andere aggressiv und gewalttätig wird.
Sie haben Angst, wenn Sie alleine in U- und S-Bahn unterwegs sind?
Es ist egal, ob ein Abteil leer ist oder voller Menschen. Wenn Sie angepöbelt oder angegriffen werden, denkt jeder nur an sich selbst und Ihnen wird höchstwahrscheinlich niemand helfen.
Stay Alive! ist für unsportliche, völlig durchschnittliche Menschen - Männer und Frauen - jeden Alters. Gerade für Menschen, die über 40 sind, über 50, über 60 und darüber. Denn diese Altersgruppen werden beim vorherrschenden Fitnesswahn nicht nur vergessen, sondern geradezu ignoriert. Alleine durch das Wissen, wie Sie sich verteidigen können, ändern Sie Ihr Auftreten.
Ihre Ausstrahlung. Menschen, die unsicher wirken, werden schnell zum Opfer. Menschen, die selbstbewusst auftreten, werden von heimtückischen Gewalttätern eher gemieden. Diese Leute suchen unsichere Menschen, die schon so aussehen, als ob sie sich nicht wehren könnten. Sie werden sehen, wie schnell sich Ihr Auftreten ändern - und vor allem - wie sicher Ihre Ausstrahlung sein wird. Und wenn der Ernstfall eintritt - Sie sich gegen einen Angriff zur Wehr setzen müssen - bietet Ihnen Stay Alive! die Möglichkeiten und Methoden sich selbst zu verteidigen!
Double Layer DVD mit über zweieinhalb Stunden Material.
Regisseur: Robert Amper
Laufzeit ca. 159 Minuten
--
Lehrprogramm gemäß §14 JuSchG
Stay Alive!
Selbstverteidigung im Alltag Vol 3, Kubotan DVD
Das Kubotan ist nicht nur ein legales Mittel zur Selbstverteidigung, sondern auch ein höchst effektives!
Die Handhabung ist nicht besonders kompliziert und erfordert auch kein jahrelanges Training. Aber...um ein Kubotan benutzen zu können, muss man es verstehen. Im dritten Teil der Stay Alive!
Reihe lernen Sie in 12 Kapiteln und detailliert erklärten Schritten, wie man das Kubotan hält, wie man damit stößt und schlägt. Keine komplizierten Hebeltechniken, sondern klare, einfach umsetzbare Methoden, um sich in einem Notfall verteidigen zu können. Es wird Ihnen nicht erspart bleiben, zu üben. Denn auch das beste Tutorial hilft nichts, wenn Sie sich nicht selbst bemühen.
Aber wenn Sie sich dreimal in der Woche jeweils 15 Minuten Zeit nehmen um zu üben, werden Sie das Kubotan in kurzer Zeit verstehen und - was am wichtigsten ist - sich damit erfolgreich zur Wehr setzen können, falls Sie in eine Notsituation geraten.
Was Sie hier lernen sieht weder spektakulär noch nach eleganter Kampfkunst aus. Aber es kann Sie im Notfall retten.
Dritter Teil der "Stay Alive! Selbstverteidigung im Alltag" Reihe, ebenfalls hier im Shop zu finden.
--
Regisseur: Robert Amper
Laufzeit ca. 155 Minuten
--
Lehrprogramm gemäß §14 JuSchG
DVD Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 4
One of the most successful whip tutorial series is continued in Volume IV.
While the first three DVDs covered techniques around the various cracks and routines, Volume IV looks at maintenance and handling of whips.
Volume IV tells you how to get leather whips through the winter, how to make nylon or polyester crackers and various methods to attach them and also explains in detail how to change a fall without cutting your whip!
It will, moreover, give you hints to improve your own training and an overview and illustration of various whip types. On top of that it will give you tips and tricks for performances in stage shows, TV appearances or presentations at a family BBQ. There’s no reason not to perform professionally!
Aspect ratio: 16:9 – Runtime: ~106 min.
Sprache: Englisch
>DVD Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 2
This Volume builds on Volume I’s foundation as the middle of the “Whip Basics” trilogy.
It explains the “Figure Eight” (fast & slow Figure Eight), a variation of the Forward Crack, the Coachman’s Crack, a new 10-Crack-Routine and focuses on target work. The in-depth demonstration of the various techniques once more points out the trip hazards for beginners.
This tutorial, however, is only recommended to advanced students, or those that have worked their way through Volume I
with success. And even if you’re already a seasoned whip cracker, Robert Amper has some unique teaching methods that will give you the tools to teach others.
Aspect ratio: 16:9 – Runtime: ~47 min.
Sprache: Englisch
DVD Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 1
This tutorial demonstrates and explains the five best known basic techniques: Circus Crack, the Underhand, Forward, Horizontal & opposite Horizontal Crack.
It goes into detail on the various techniques and points out the most common beginner mistakes. In the end, you will learn a combination of four cracks. This instruction video focuses on people who are interested in the art of whip cracking, but have never wielded a whip before.
It’s a lesson for true beginners. For advanced practitioners, this tutorial offers the chance to review one’s own basic techniques in detail.
Aspect ratio: 16:9 – Runtime: ~51 min.
Sprache: Englisch
DVD Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 3
As the third part of the “Whip Basics” series, Volume III directly builds on Volume II, and among other things explains the Figure Eight Overhead, how to safely turn during complex routines, and also goes into detail on wrapping objects and persons safely.
As conclusion, the combinations from Volume I and Volume II will be merged and extended into a Combination of 23 cracks.
This tutorial, however, is only recommended for advanced students, or those who have worked through Volumes I & II entirely and successfully. In this tutorial, Robert Amper once more offers hints and ideas to whip coaches and advanced students in order to teach with success.
Robert Amper tells you how to ask the right questions, various things to watch out for and most of all make an informed decision when buying a whip.
Aspect ratio: 16:9 – Runtime: ~51 min.
Sprache: Englisch
Karate: Sanbon Kumite Training, Wettkampf, Selbstverteidigung
Kono, Teruo
Trainingsanregungen auf der Basis des Sanbon Kumite von Dr. Elke von Oehsen, Peter Mixa, Werner Buddrus.
Effektivität von Techniken
Taktiken beim Kämpfen
Selbstverteidigungsübungen
Selbstverteidigung für Frauen
Wettkampfübungen
Trainingsaufbau / Kursplanung in der Schule / Selbstverteidigungskurse
Ablauf eines Einführungskurses Karate / Budosport
Yakusoku Kumite
Dieses Buch ist eine Ergänzung zu Band I (Der Weg zum Schwarzgurt), da es die Übungsform Sanbon Kumite mit den darin enthaltenen Möglichkeiten erläutert und um spezielle Wettkampf- und Selbstverteidigungsanwendungen und vieles mehr ergänzt.
ca. 240 Seiten
Hardcover Einband
ca. 360 Fotos / 100 Konturzeichungen
ca. 50 Tabellen / Übersichten
Ebenfalls in der Reihe erhältlich:
Karate: Der Weg zum Schwarzgurt (Band 1)
Karate: Der Weg des Schwarzgurtes (Band 2)
Karate in all seiner Faszination setzt intensives Training voraus.
Das vorliegende Buch unterstützt Karateka beim Erlernen der Techniken des Wado-Ryu-Karate bis zum schwarzen Gürtel.
Mit Detailerläuterungen der Grundtechniken, der Kata und der wichtigsten Partnerübungen ist es ein Nachschlagewerk und Ergänzung zum Üben im Dojo, in das Jahrzehnte Trainingserfahrung eingeflossen sind.
--
Frank Miener übt seit 1984 Karate und leitet inzwischen ein eigenes Dojo mit einer fleißigen und ambitionierten Truppe. Der 4. Dan hat sich über die Jahrzehnte tief in die Materie gegraben und ist heute noch so fasziniert vom Karate wie am ersten Tag. Diese Faszination will er im Training und mit diesem Buch weitergeben. Zuvor war er als Mitorganisator der jeweils in Bremen ausgerichteten Karate-EM 2003 und der Karate-WM 2014, tätig und im Medienteam der WM 2000 in München. Darüber hinaus ist seine Spezialität die Selbstverteidigung, auf der er sich im Deutschen Karate Verband e.V. zum Selbstverteidigungslehrer qualifiziert hat.
Paperback
ca. 260 Seiten
ISBN-13: 9783756884766
Karate: Der Weg des Schwarzgurtes
Großmeister Teruo Kono ist einer der letzten großen Karatemeister unserer Zeit.
Er gibt in diesem Buch Anregungen, wie sich Schwarzgurte noch weiter entwickeln können.
Doch auch dem Anfänger eröffnen sich durch Übungen wie Messerkampf, Bodenkampf und vor allem interessante (aktuelle) Freikampftechniken für den sportlichen Wettkampf viele Anregungen für das eigene Training.
Ebenso wie Band I (Der Weg zum Schwarzgurt) ist auch dieses Buch als Lernanleitung aufgebaut und bietet sich daher an für den Einsatz in der Halle oder im Fitnessraum.
Teruo Kono war einer der ersten Karateka, die auf sportlichen Wettkämpfen starteten und war einige Jahre der absolute Spitzenkämpfer Japans.
über 280 Seiten, mehr als 1700 Fotos, Skizzen und Kaligraphien
Hardcover Einband
Ebenfalls erhältlich in der Reihe:
Der Weg zum Schwarzgurt (Band 1)
Sanbon Kumite (Band 3)
Karate: Der Weg zum Schwarzgurt
Großmeister Teruo Kono, einer der letzten großen Karatemeister, zeigt ein systematisches Lernprogramm vom Weißgurt (Anfänger) bis zum Schwarzgurt (Meister) auf.
Teruo Konos Karate ist ein sehr flexibles System, das stark vom Jiujitsu beeinflusst ist, d.h. es enthält neben den im Karate üblichen Schlag- und Tritttechniken auch Hebel, Fußfeger und Würfe.
Das Buch ist so aufgebaut, dass der Übende es nacheinander durcharbeiten kann und sich dabei quasi "automatisch" gutes Karate in seinen vielen Facetten aneignet.
Teruo Kono (1935 bis 2000) war ein traditioneller japanischer Großmeister der Budosportart Karate, der in vielen europäischen Ländern als Nationaltrainer wirkte und von daher einer der wenigen Japaner alter Prägung ist, die sich intensiv mit europäischer Denk- und Lebensart auseinander gesetzt haben und auch in der Lage waren,
diese in ihr Denken mit einzubeziehen.
Für ihn war Karate nicht nur ein Sport sondern auch eine Lebensphilosophie mit einer speziellen Ethik.
In diesem Sinne wollte er den Budo-Sport Karate vermitteln und seine Schüler prägen. Um das lebenslange Lernen im Sinne des „Do“, des Weggedankens im Sinne des Zen, darzustellen und diesen Lernweg aufzuzeigen, schrieb er die Bücher „Der Weg zum Schwarzgurt“ und „Der Weg des Schwarzgurtes“.
Aus seiner japanischen Tradition heraus wollte er über das eigene Tun Karate intuitiv erfahrbar machen.
Inhalte u.a.
Übungsformen mit und ohne Partner
Übungen, in denen der Verteidiger gewinnt
Übungen, in denen der Angreifer gewinnt
Katas (Formübungen) werden zusätzlich von oben dargestellt zur Verdeutlichung der Richtungsänderungen
eine sehr durchdachte Allround-Gymnastik
Hartcover Einband.
Ebenfalls in der Reihe erhältlich:
Der Weg des Schwarzgurtes
Sanbon Kumite
SET: Karate Kata und Bunkai Band 1 - 3
(Wichmann, Wolf-Dieter)
Alle 3 Bänder der Reihe "Karate Kata und Bunkai" !
Karate Kata und Bunkai 1: Heian 1-5, Tekki-1, Bassai-Dai
Band 1 enthält den Ablauf und die Bunkai der Kata:
Heian Shodan
Heian Nidan
Heian Sandan
Heian Yondan
Heian Godan
Tekki Shodan
Bassai Dai
Karate Kata und Bunkai 2 : Jion, Empi, Kanku-Dai, Hangetsu
Dieses zweite Buch aus der Reihe Karate Kata + Bunkai beinhaltet die vier fortgeschrittenen Kata:
Jion
Empi
Kanku-Dai
Hangetsu
Karate Kata und Bunkai 3: Bassai-Sho,Kanku-Sho, Nijushiho und Sochin
Band 3 beinhaltet die vier fortgeschrittenen Kata:
Bassai-Sho
Kanku-Sho
Nijushiho
Sochin
DVD Set Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 1 - 4
DVD Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 1:
This tutorial demonstrates and explains the five best known basic techniques: Circus Crack, the Underhand, Forward, Horizontal & opposite Horizontal Crack.
It goes into detail on the various techniques and points out the most common beginner mistakes. In the end, you will learn a combination of four cracks. This instruction video focuses on people who are interested in the art of whip cracking, but have never wielded a whip before.
It’s a lesson for true beginners. For advanced practitioners, this tutorial offers the chance to review one’s own basic techniques in detail.
Aspect ratio: 16:9 – Runtime: ~51 min.
Sprache: Englisch
---------------------------------
DVD Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 2:
This Volume builds on Volume I’s foundation as the middle of the “Whip Basics” trilogy.
It explains the “Figure Eight” (fast & slow Figure Eight), a variation of the Forward Crack, the Coachman’s Crack, a new 10-Crack-Routine and focuses on target work. The in-depth demonstration of the various techniques once more points out the trip hazards for beginners.
This tutorial, however, is only recommended to advanced students, or those that have worked their way through Volume I
with success. And even if you’re already a seasoned whip cracker, Robert Amper has some unique teaching methods that will give you the tools to teach others.
Aspect ratio: 16:9 – Runtime: ~47 min.
Sprache: Englisch
---------------------------------
DVD Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 3:
As the third part of the “Whip Basics” series, Volume III directly builds on Volume II, and among other things explains the Figure Eight Overhead, how to safely turn during complex routines, and also goes into detail on wrapping objects and persons safely.
As conclusion, the combinations from Volume I and Volume II will be merged and extended into a Combination of 23 cracks.
This tutorial, however, is only recommended for advanced students, or those who have worked through Volumes I & II entirely and successfully. In this tutorial, Robert Amper once more offers hints and ideas to whip coaches and advanced students in order to teach with success.
Robert Amper tells you how to ask the right questions, various things to watch out for and most of all make an informed decision when buying a whip.
Aspect ratio: 16:9 – Runtime: ~51 min.
Sprache: Englisch
---------------------------------
DVD Whip Basics - A Beginners Guide Vol. 4:
One of the most successful whip tutorial series is continued in Volume IV.
While the first three DVDs covered techniques around the various cracks and routines, Volume IV looks at maintenance and handling of whips.
Volume IV tells you how to get leather whips through the winter, how to make nylon or polyester crackers and various methods to attach them and also explains in detail how to change a fall without cutting your whip!
It will, moreover, give you hints to improve your own training and an overview and illustration of various whip types. On top of that it will give you tips and tricks for performances in stage shows, TV appearances or presentations at a family BBQ. There’s no reason not to perform professionally!
Aspect ratio: 16:9 – Runtime: ~106 min.
Sprache: Englisch
---------------------------------
Regisseur: Robert Amper
Gesamtlaufzeit der DVD-Reihe: ca. 255 Minuten
Teruo Kono - die komplette Serie
Die Bücherreihe im Set; Der Weg zum Schwarzgurt, Der Weg des Schwarzgurtes und Karate: Sanbon Kumite Training, Wettkampf, Selbstverteidigung, im SET.
Der Weg zum Schwarzgurt:
Großmeister Teruo Kono, einer der letzten großen Karatemeister, zeigt ein systematisches Lernprogramm vom Weißgurt (Anfänger) bis zum Schwarzgurt (Meister) auf.
Teruo Konos Karate ist ein sehr flexibles System, das stark vom Jiujitsu beeinflusst ist, d.h. es enthält neben den im Karate üblichen Schlag- und Tritttechniken auch Hebel, Fußfeger und Würfe.
Das Buch ist so aufgebaut, dass der Übende es nacheinander durcharbeiten kann und sich dabei quasi "automatisch" gutes Karate in seinen vielen Facetten aneignet.
Teruo Kono (1935 bis 2000) war ein traditioneller japanischer Großmeister der Budosportart Karate, der in vielen europäischen Ländern als Nationaltrainer wirkte und von daher einer der wenigen Japaner alterPrägung ist, die sich intensiv mit europäischer Denk- und Lebensart auseinander gesetzt haben und auch in der Lage waren,
diese in ihr Denken mit einzubeziehen.
Für ihn war Karate nicht nur ein Sport sondern auch eine Lebensphilosophie mit einer speziellen Ethik. In diesem Sinne wollte er den Budosport Karate vermitteln und seine Schüler prägen. Um das lebenslange Lernen im Sinne des „Do“, des Weggedankens im Sinne des Zen, darzustellen und diesen Lernweg aufzuzeigen, schrieb er die Bücher „Der Weg zum Schwarzgurt“ und „Der Weg des Schwarzgurtes“.
Aus seiner japanischen Tradition heraus wollte er über das eigene Tun Karate intuitiv erfahrbar machen.
Das Buch enthält:
* Übungsformen mit und ohne Partner,
* Übungen, in denen der Verteidiger gewinnt und
* Übungen, in denen der Angreifer gewinnt.
* Die Katas (Formübungen) werden zusätzlich von oben dargestellt, damit die Richtungsänderungen deutlich werden.
* Ebenso enthalten ist eine sehr durchdachte Allround-Gymnastik.
300 Seiten, 1800 Fotos und viele Skizzen!
Der Weg des Schwarzgurtes
Großmeister Teruo Kono ist einer der letzten großen Karatemeister unserer Zeit.
Er gibt in diesem Buch Anregungen, wie sich Schwarzgurte noch weiter entwickeln können. Doch auch dem Anfänger eröffnen sich durch Übungen wie Messerkampf, Bodenkampf und vor allem interessante (aktuelle) Freikampftechniken für den sportlichen Wettkampf viele Anregungen für das eigene Training.
Ebenso wie Band I ist auch dieses Buch als Lernanleitung aufgebaut und bietet sich daher an für den Einsatz in der Halle oder im Fitnessraum.
Teruo Kono war einer der ersten Karateka, die auf sportlichen Wettkämpfen starteten und war einige Jahre der absolute Spitzenkämpfer Japans.
272 Seiten, ca.1700 Fotos, Skizzen und Kaligraphien
Karate: Sanbon Kumite Training, Wettkampf, Selbstverteidigung
Trainingsanregungen auf der Basis des Sanbon Kumite von Dr. Elke von Oehsen, Peter Mixa, Werner Buddrus
Inhalte:
- Effektivität von Techniken
- Taktiken beim Kämpfen
- Selbstverteidigungsübungen
- Selbstverteidigung für Frauen
- Wettkampfübungen
- Trainingsaufbau / Kursplanung in der Schule / Selbstverteidigungskurse
- Ablauf eines Einführungskurses Karate / Budosport
- Yakusoku Kumite
Dieses Buch ist eine Ergänzung zu Band I (Der Weg zum Schwarzgurt), da es die Übungsform Sanbon Kumite mit den darin enthaltenen Möglichkeiten erläutert und um spezielle Wettkampf- und Selbstverteidigungsanwendungen und vieles mehr ergänzt.
DVD SET Stay Alive!
Selbstverteidigung im Alltag Vol. 1 - 4
Ale aktuell erhältlichen Teile des erfolgreichen Selbstverteidigungslehrprogramms von und mit Robert Amper!
--------------------------
TEIL 1:
--------------------------
Fühlen Sie sich unsicher, wenn Sie abends alleine unterwegs sind...?
So geht es vielen Menschen. Leere Straßen, verlassene Wege, schlechte Straßenbeleuchtung. Und Sie wissen nicht, was hinter der nächsten dunklen Ecke auf Sie wartet. Ein leerer Bahnsteig macht Sie nervös? Kein Wunder. Mehr und mehr Menschen werden auf Bahnhöfen Opfer von Gewalttätern. Überfälle und Pöbeleien werden von Tag zu Tag mehr. Betrunkene, die auf Sie zukommen, machen Ihnen Angst? Zurecht. Denn es gibt kaum etwas, das unberechenbarer wäre, als ein Betrunkener, der von einer Sekunde auf die andere aggressiv und gewalttätig wird.
Sie haben Angst, wenn Sie alleine in U- und S-Bahn unterwegs sind?
Es ist egal, ob ein Abteil leer ist oder voller Menschen. Wenn Sie angepöbelt oder angegriffen werden, denkt jeder nur an sich selbst und Ihnen wird höchstwahrscheinlich niemand helfen.
Stay Alive! ist für unsportliche, völlig durchschnittliche Menschen - Männer und Frauen - jeden Alters. Gerade für Menschen, die über 40 sind, über 50, über 60 und darüber. Denn diese Altersgruppen werden beim vorherrschenden Fitnesswahn nicht nur vergessen, sondern geradezu ignoriert. Alleine durch das Wissen, wie Sie sich verteidigen können, ändern Sie Ihr Auftreten.
Ihre Ausstrahlung. Menschen, die unsicher wirken, werden schnell zum Opfer. Menschen, die selbstbewusst auftreten, werden von heimtückischen Gewalttätern eher gemieden. Diese Leute suchen unsichere Menschen, die schon so aussehen, als ob sie sich nicht wehren könnten. Sie werden sehen, wie schnell sich Ihr Auftreten ändern - und vor allem - wie sicher Ihre Ausstrahlung sein wird. Und wenn der Ernstfall eintritt - Sie sich gegen einen Angriff zur Wehr setzen müssen - bietet Ihnen Stay Alive! die Möglichkeiten und Methoden sich selbst zu verteidigen!
Double Layer DVD mit über zweieinhalb Stunden Material.
Regisseur: Robert Amper
Laufzeit ca. 159 Minuten
--------------------------
TEIL 2:
--------------------------
Wir bringen Ihnen bei, sich in der Öffentlichkeit sicher zu bewegen.
Wollen Sie lernen, sich aus gefährlichen - aus bedrohlichen - Situationen zu retten?
Auch im zweiten Teil der erfolgreichen "Stay Alive!" Reihe lernen Sie, sich konsequent, schnell und sicher zur Wehr zu setzen.
Die Techniken sind einfach und gut verständlich erklärt und Sie selbst bestimmen Ihren Übungsrhythmus.
Aber ohne zu üben, werden Sie nicht weit kommen. Unsere Tutorials sind die erste Hälfte Ihres Erfolgs. Die zweite Hälfte sind Sie selbst!.
Regisseur : Robert Amper
Laufzeit : ca 134 Minuten
--------------------------
TEIL 3:
--------------------------
Das Kubotan ist nicht nur ein legales Mittel zur Selbstverteidigung, sondern auch ein höchst effektives!
Die Handhabung ist nicht besonders kompliziert und erfordert auch kein jahrelanges Training. Aber...um ein Kubotan benutzen zu können, muss man es verstehen. Im dritten Teil der Stay Alive!
Reihe lernen Sie in 12 Kapiteln und detailliert erklärten Schritten, wie man das Kubotan hält, wie man damit stößt und schlägt. Keine komplizierten Hebeltechniken, sondern klare, einfach umsetzbare Methoden, um sich in einem Notfall verteidigen zu können. Es wird Ihnen nicht erspart bleiben, zu üben. Denn auch das beste Tutorial hilft nichts, wenn Sie sich nicht selbst bemühen.
Aber wenn Sie sich dreimal in der Woche jeweils 15 Minuten Zeit nehmen um zu üben, werden Sie das Kubotan in kurzer Zeit verstehen und - was am wichtigsten ist - sich damit erfolgreich zur Wehr setzen können, falls Sie in eine Notsituation geraten.
Was Sie hier lernen sieht weder spektakulär noch nach eleganter Kampfkunst aus. Aber es kann Sie im Notfall retten.
Dritter Teil der "Stay Alive! Selbstverteidigung im Alltag" Reihe, ebenfalls hier im Shop zu finden.
------
Regisseur: Robert Amper
Laufzeit ca. 155 Minuten
--------------------------
TEIL 4:
--------------------------
Sie haben ein Recht auf persönliche Sicherheit.
Pfefferspray und Teleskopstab können mächtige Helfer sein, wen es darum geht, sich selbst - oder andere - aus einer gefährlichen Situation zu retten. Egal ob Sie 30, 50 oder über 70 Jahre alt sind.
Im vierten Teil der international erfolgreichen Tutorial-Reihe "Stay Alive!" lernen Sie - langsam, detailliert und Schritt für Schritt - den Umgang mit dieser Ausrüstung.
Dem Pfefferspray und dem Teleskopstab.
Nur... das reine Betrachten dieses Tutorials wird Ihnen nicht helfen. Es wird Sie nicht retten. Weder Sie - noch andere Personen. Um das Potenzial dieser Werkzeuge nutzen zu können, müssen Sie üben. Intensiv üben. Denn nur, wenn Sie die Techniken - die Griffe und Haltungen - wirklich verinnerlichen, kann das Ihre Chancen sind selbst und andere Menschen aus Gefahr und Bedrohung zu retten, drastisch erhöhen.
Es liegt also an Ihnen selbst...
Regisseur: Robert Amper
Laufzeit ca. 92 Minuten
_____
Lehrprogramm gemäß §14 JuSchG